• Amüsant: „Papagei mit Folgen“ Amüsant: „Papagei mit Folgen“ Bunter Abend der Jugendfeuerwehr Er wird mittlerweile seit über 30 Jahren durchgeführt und steht am Wochenende des 20. und 21. November wieder im Terminplan. Beginn ist am Sonnabend um 19 Uhr und am Sonntag um 15 Uhr im Saal der Ratsstuben. Sieben Mitglieder der Jugendwehr zeigen den

  • REHDEN (lil) Dass ein Turbolöscher 8000 Liter Wasser oder Schaum pro Minute vernebeln kann, demonstrierten am Dienstagnachmittag die Ortswehren der Samtgemeinden Barnstorf und Rehden gemeinsam mit der Betriebsfeuerwehr der Wintershall Holding in Rehden bei einer Brandschutzübung. Das Szenario: Bei Arbeiten an einer Bohrung auf dem Speichergelände ist es aus ungeklärter Ursache zu einem Gasaustritt gekommen,

  • Mitglieder leisten vieles in Eigenarbeit / Anbau dient der Jugend BARVER (lil) Dass die Mitglieder der Ortsfeuerwehr Barver nicht nur Experten in Sachen Brandschutz sind, zeigen sie derzeit bei der Komplettsanierung und Erweiterung ihres Feuerwehrhauses. Einige der Arbeiten haben sie in Eigenleistung erledigt. Samtgemeindebürgermeister Hartmut Bloch (l.) mit Bauamtsleiterin Tina Paulick und Ortsbrandmeister Heiko Kenneweg

  • Bei fast winterlichen Temperaturen begrüßte der Rehdener Gemeindebrandmeister Klaus Mangels je sieben Wettbewerbsgruppen der Jugend bzw. aktiven Feuerwehr, Samtgemeindebürgermeister Hartmut Bloch, Fachdienstleiter Feuerwehr Andreas Schnichels, alle anwesenden Ratsmitglieder, sowie die Schiedsrichterteams der Gemeinde Bruchhausen Vilsen, der Stadt Bassum und der Stadt Diepholz zu den Gemeindewettberben in Rehden die traditionell am Abend vor Himmelfahrt durchgeführt werden.

  • Mit 20 Kindern, einigen Betreuern der Jugendfeuerwehr und 15 Aktiven der Ortsfeuerwehr Wetschen ging es zum Reifenhandel von Johann van Düllen. Durch einen Arbeitsunfall brach ein Feuer im Inneren der Halle aus, außerdem wurden noch vier Mitarbeiter vermisst. Den Kindern wurde Stück für Stück jeder nun anstehende Arbeitsschritt erklärt. Unter Mithilfe „der großen“ begannen die

  • Nach der Pause stellten uns zwei Kameraden der Gefahrgutstaffel aus Diepholz den Gerätwagen des Landkreises Diepholz vor und flankierten dieses mit praktische Beispielen zum Errichten einfacher Ölsperren.Hier gilt nochmal der Dank an die Kameraden aus Diepholz für die Vorstellung des Gerätes.

  • Im letzten Jahr, so Schilling, hatten wir einen prall gefüllten Terminkalender. Neben diversen Einladungen zu Veranstaltungen auf Samtgemeindeebene hatten wir auch einen Strohballenbrand zu löschen. Dazu kamen zwei Übungen in die wir eingebunden waren und eine Verkehrssicherung. Einige Kameraden haben an Lehrgängen in Wehrbleck und Rehden teilgenommen und diese mit sehr guten Leistungen bestanden. Angeschafft

  • Neben Ortsbrandmeister Andre Rempe und Heinrich Schröder als Verantwortlicher der „Alterskameraden“ in Wetschen, gehörten Gemeindebrandmeister Klaus Mangels und der stellvertretende Kreisbrandmeister Dieter Berg zu dem Quartett das den Jubilar seine Aufwartung machte. Dieter Berg, der selbst Jahrelang Ortsbrandmeister von Wetschen war und Heinrich Clausheide daher besser als jeder andere kennt, hatte den einen oder anderen

  • Zum letzten mal in seiner Position als Ortsbrandmeister begrüßte Uwe Kinghorst anlässlich der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Hemsloh im Wehrlokal Rodemüller alle anwesenden Kameraden, Bürgermeister Werner Schlüter mit Gemeinderat, den stellvertenden Samtgemeindebürgermeister Wilhelm Grelle, Gemeindebrandmeister Klaus Mangels, sowie weitere Amtsinhaber der Gemeinde Rehden. Ein letztes Mal arbeitete Kinghorst Punkt für Punkt die Tagesordnung ab, lediglich beim

  • In diesem Jahr sind annähernd 70 Kameraden der Einladung zur Jahreshauptversammlung gefolgt, der Schulungsraum im Feuerwehrhaus Rehden drohte aus allen Nähten zu platzen. Mit einer harmonischen Kaffeetafel hergerichtet von den guten Geistern der Feuerwehr, den Ehefrauen einiger Kameraden, leitete Sülzen die Versammlung ein. Gut gestärkt begab man sich zur Firma Recker Convenience im Rehdener Gewerbegebiet,