
UVV-Dienst der Feuerwehren in der Samtgemeinde Rehden
Am Sonntagmorgen fand in Wetschen ein umfassender UVV-Dienst (Unfallverhütungsvorschriften-Dienst) für die Feuerwehren der Samtgemeinde Rehden statt. Verantwortlich für die Organisation und Durchführung war die Gemeinde-Sicherheitsbeauftragte Eileen Huber. Unterstützt wurde sie tatkräftig von den Sicherheitsbeauftragten der einzelnen Ortsfeuerwehren der Samtgemeinde.
Die Ausbildung erfolgte im Rahmen einer Stationsausbildung mit insgesamt vier Stationen, die verschiedene sicherheitsrelevante Themen behandelten. Ziel war es, das Bewusstsein der Kameradinnen und Kameraden für mögliche Gefahren im Feuerwehrdienst zu schärfen und praxisnahes Wissen zu vermitteln.
Die Themen der vier Stationen im Überblick:
1. Reanimation:
An dieser Station wurden die Grundlagen der Wiederbelebung, inklusive Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) sowie der Einsatz eines AED (Automatisierter Externer Defibrillator), geübt. Dabei lag der Fokus auf dem sicheren Umgang mit Reanimationstechniken im Einsatzgeschehen.
2. Fettbrand:
Die Gefahren eines Fettbrandes und dessen richtige Bekämpfung wurden praxisnah dargestellt. Besonders hervorgehoben wurde das korrekte Verhalten im Falle eines Küchenbrandes und die verheerenden Folgen des Löschversuchs mit Wasser.
3. Alkohol im Einsatz:
Diese Station thematisierte eindringlich die Gefahren und Konsequenzen von Alkohol im Feuerwehrdienst. Neben rechtlichen Aspekten wurden auch Auswirkungen auf Reaktionszeit, Koordination und Teamfähigkeit aufgezeigt.
4. Persönliche Schutzausrüstung (PSA):
Hier wurde die Bedeutung der vollständigen und korrekten Schutzausrüstung erläutert. Die Teilnehmer erhielten Hinweise auf häufige Fehlerquellen sowie auf die richtige Pflege und Wartung der PSA.
Der UVV-Dienst stieß auf große Resonanz bei den Teilnehmern und trug maßgeblich zur Stärkung der Sicherheit und Einsatzbereitschaft innerhalb der Feuerwehren der Samtgemeinde Rehden bei. Das Engagement von Eileen Huber und den unterstützenden Sicherheitsbeauftragten wurde von allen Beteiligten sehr geschätzt.
Die praxisnahe und abwechslungsreiche Ausbildung hat verdeutlicht, wie wichtig regelmäßige UVV-Dienste für die Sicherheit im Feuerwehralltag sind. Der Dienst in Wetschen kann als voller Erfolg gewertet werden und dient als gutes Beispiel für zukünftige Schulungen in der Samtgemeinde.
Dickel – „Ein Supertag“, schwärmte Magnus Kiene, Bürgermeister der Samtgemeinde Rehden, bei der Siegerehrung. Damit lobte er nicht nur die Organisatoren der Gemeindewettbewerbe der Feuerwehren, sondern auch die zahlreichen Gruppen der Ortsfeuerwehren, die sich den prüfenden Blicken der Schiedsrichter stellten. Auf dem Gelände neben dem Schützenhaus in Dickel hatten sich Teams der aktiven Wehren aus
Landkreis Diepholz/Wetschen – Am heutigen Weltfrauentag soll weltweit auf Frauenrechte und die Gleichstellung beider Geschlechter aufmerksam gemacht werden. Das Feuerwehrwesen gilt gemeinhin als eher männerdominiert. Ein Blick auf die reinen Zahlen verstärkt diesen Eindruck: Zum 31. Dezember 2021 waren bundesweit lediglich elf Prozent der Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr weiblich. Auch wenn die Entwicklungen insgesamt positiv sind,
Mehrere Feuerwehrkameraden wurden auf der Sitzung des Samtgemeinderates derSamtgemeinde Rehden in das Ehrenbeamtenverhältnis berufen. Sie wurden im Vorfeld auf denJahreshauptversammlungen ihrer Wehren gewählt, und nun vom per Beschlussvorschlag bis zum28.02.2030 bestätigt. Aus den Händen von Samtgemeindebürgermeister Magnus Keine undRatsvorsitzenden Heino Mackenstedt erhielten Dennis Finkenstädt und Andre Finke von derOrtsfeuerwehr Hemsloh ihre Ernennungsurkunde. Ihr Vorgänger Detlef