Ortsfeuerwehr Rehden zieht Jahresbilanz / Wahlen und Ehrungen

Ortsfeuerwehr Rehden zieht Jahresbilanz / Wahlen und Ehrungen

Rehden – Rechenschaftsberichte und Grußworte nahmen bei derjahreshauptver-
sammlung der Feuerwehr Rehden einen breiten Raum ein. Die Bilanz von Orts-
brandmeister Claus Mackenstedt, der eingangs neben Gemeindebrandmeister Rei-
ner Schmidt auch Samtgemeindebürgermeister Hartmut Bloch und den Rehdener
Ratsvorsitzenden Wilhelm Grelle bei Schwierking begrüßt hatte, machte die Ein-
satzvielfalt der Rehdener Ortsfeuerwehr deutlich.


Bei insgesamt sieben Bränden und Löschhilfen sowie neun technische Hilfeleistun-
gen waren die Rehdener gefragt. Sieben l\/lal mussten Mitglieder der Wehr zu Ver-
kehrsunfällen ausrücken, und elf Einsätze basieren auf Alarmierungen durch
Brandmeldeanlagen. Dazu zählte auch ein Fehlalarm. Zudem mussten vier Brand-
sicherheitswachen gestellt werden, und im April und Dezember waren Wehrmit-
glieder aus Rehden bei zwei größeren Übungen im Einsatz. „Insgesamt 41 Einsät-
ze“, fasste Mackenstedt zusammen, „gegenüber 54 im jahr zuvor.“

Zu den Zusammenkünften im zurückliegendenjahr sagte der Ortsbrandmeister,
dass von den insgesamt 23 angesetzten Diensten 17 reine Ausbildungstreffen ge-
wesen seien. Zusätzlich zu den Diensten hätten Rehdener Wehrmitglieder an 33
Lehrgänge auf Kreis- und Landesebene teilgenommen. „Grundausbildung, Füh-
rungslehrgänge und technische Weiterbildungen“, sagte der Ortsbrandmeister.

Mackenstedt bedankte sich für die harmonische Teamarbeit im Kommando und
die hervorragende Zusammenarbeit mit der Samtgemeinde.
Für seine 25-jährige Mitgliedschaft in der Rehdener Wehr ehrte Gemeindebrand-
meister Reiner Schmidt Thorsten Sander mit dem entsprechenden Abzeichen des
Landesfeuerwehrverbandes und bedankte sich für die Treue des Geehrten.

Eine Vielzahl von Präsenten verteilte Ortsbrandmeister Claus Mackenstedt für be-
sondere Verdienste in der Nachwuchsarbeit. Er bedankte sich bei Jugendfeuer-
wehrwartinjohanne Hüllmann, bei ihrem Stellvertreter Marco Dykhoff und den Be-
treuern Larissa Glißmann, Sebastian Grelle, Christina Heuer, Paul Hüllmann, Nele
Nowak, Sarah Schmidt und Philipp Schmitz ebenso wie bei den Verantwortlichen
der Kinderfeuerwehr: bei Kinderfeuerwehrwartin Claudia Mangels, ihrer Stellver-
treterin Corinna Buck sowie bei den anwesenden Betreuern Manuel Buns, Larissa
Glißmann und Matthias Herms.


Eine kleine Anerkennung des Ortsbrandmeisters erhielt auch Arnd Sülzen für seine
beste Dienstbeteiligung im vergangenenjahr.

Zum Feuerwehrmann ernannte Mackenstedt den Anwärter Nick Hollberg, Sarah
Schmidt und Larissa Glißmann beförderte er zu Oberfeuerwehrfrauen und Paul
Hüllmann zum 1. Hauptfeuerwehrmann. Die Ernennung der beiden 1. Hauptfeuer-
wehrmänner Marcel Schmidt und Arnd Sülzen zu Löschmeistern nahm anschlie-
ßend Samtbürgermeister Hartmut Bloch vor.

Auch die Kommandowahlen waren schnell vom Tisch. Kassenwartin Claudia Man-
gels wurde ebenso einmütig im Amt bestätigt wie Schriftführer Andreas Evers. Je-
weils in ihren Ämtern bestätigt wurdenjugendfeuerwehrwartinJohanne Hüllmann
und Betreuer Sebastian Grelle, während Christian Koldewey,Jonas Kahling-Becker
und Ralf Kopmann im kommendenjahr für die Kassenprüfung verantwortlich sind.

Seitens der Samtgemeinde bescheinigte Hartmut Bloch der Wehr erneut eine ex-
zellente Arbeit und betonte, dass manche Sachen ohne die Feuerwehr gar nicht zu
leisten seien. Nicht zuletzt deswegen komme in absehbarer Zukunft einer der di-
cken finanziellen Brocken der Feuerwehr zugute. Die mittelfristige Finanzplanung
sehe neben der Sanierung der Kläranlage in Barver und der Erstellung eines zen-
tralen Bauhofes auch den Bau eines neuen Gerätehauses für die Rehdener Wehr.
Die Realisierung sei für 2022 angedacht.


Reiner Schmidt übermittelte Grüße des Gemeindekommandos, während Klaus
Mangels seitens der 89 Mitglieder starken Altersabteilung einen Abriss der gemein-
samen Veranstaltungen der „Ehemaligen“ gab.

ges

Quelle: Diepholzer Kreisblatt

  • v.l. Gemeindebrandmeister Reiner Schmidt, Thorsten Sander, Kassenwartin Claudia Mangels und Schriftwart Andreas Evers Foto: Scheland

Weitere Berichte

  • Im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Rehden wurden zahlreiche Mitglieder für ihre langjährige Treue und ihren unermüdlichen Einsatz geehrt. Kreisabschnittsleiter Süd, Norman Wolf, überreichte das Niedersächsische Feuerwehr-Ehrenzeichen für 25 Jahre Dienstzeit an Tobias Dizij, Jörg Grote und Daniel Wesemann. Zudem erhielt der Erste Hauptfeuerwehrmann Heinz Schmidt das Abzeichen des Landesfeuerwehrverbands Niedersachsen für 60-jährige Mitgliedschaft. Worte

  • „Ein stets zuverlässiger und akkurater Feuerwehrmann“! So betitelte Rehdens Ortsbrandmeister Claus Mackenstedt den Ersten Hauptfeuerwehrmann Heinz Schmidt auf der Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Rehden. Nun konnte  er sein 60-jähriges Dienstjubiläum in der Feuerwehr feiern. Gerade als gewählter Maschinist hat Schmidt sein feuerwehrtechnisches Geschick unter Beweis gestellt. Besonders in Erinnerung blieb hier sein längster Einsatz in dieser

  • Die Ortsfeuerwehr Rehden führte Sonntagmorgen eine realistische Einsatzübung mit der Jugendfeuerwehr durch. Angenommen wurde ein Brand im Hackschnitzellager des Bauhof Rehden. Weiterhin sollte sich eine Person in Gefahr befinden. Unter der Leitung von Einsatzleiter Jörg Grote wurde unmittelbar eine Menschenrettung eingeleitet. Selbstverständlich in Zusammenarbeit mit den Jugendlichen. Zusätzlich wurde ein Brandbekämpfung von außen durchgeführt, sowie

  • Hochkarätige Ehrungen, Wahlen, Ernennungen sowie Berichte umrahmten die diesjährige Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Rehden im Gasthaus Schwierking. Ortsbrandmeister Claus Mackenstedt konnte hierzu aktive, fördernde und ehemalige Mitglieder der Wehr begrüßen. Besonders wurden Samtgemeindebürgermeister Magnus Kiene, Bürgermeister Heino Mackenstedt, Gemeindebrandmeister Michael Mangels , Ehrenbrandmeister Heinrich Johanning, stv. Gemeindejugendwart Bernhard Lanz, Fachdienstleister Bernd Hardemann, die Betreuer der Kinder-