Großübung in Diepholz
Zum abendlichen Workout lud die Ortsfeuerwehr insgesamt 120 Einsatzkräfte bestehend aus Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei ein. Um 18:46 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Diepholz und ein Rettungswagen der Rettungswache Diepholz, zu einer angenommenen Personenrettung alarmiert. Als das erste Fahrzeug der Feuerwehr am Schlossturm eingetroffen war, stürmte sogleich eine Person auf die Einsatzkräfte zu, und berichtete in Panik die dramatische Lage. Eine Schulklasse sei im Turm der komplett verraucht sei, daraufhin lief sie völlig aufgelöst zurück in das Brandobjekt. Sofort wurden weitere Kräfte nachgefordert. Die Ortsfeuerwehren Aschen und Heede, sowie in Anbetracht der Lage viele Atemschutzgeräteträger zu benötigen, die Ortsfeuerwehren Wetschen und Rehden.
Der Rettungsdienst löste ebenfalls Großalarm aus, so dass ein weiterer RTW sowie die Schnelle Einsatzgruppe SÜD zur Einsatzstelle berufen wurden. Der erste Atemschutztrupp betrat zur Erkundung die engen Gänge des Turmes, und sie trafen sogleich auf die ersten Opfer. Diese wurden von der Truppe der RUD (realistischen Unfalldarstellung) der Bereitschaft Lemförde gestellt, und forderten den Einsatzkräften alles ab.
Selbst die Übungsausarbeiter waren das ein oder anderen mal nicht sicher, ob die RUDs noch spielen, oder wirklich eine Verletzung hatten. Der zum Teil verrauchte Turm, tat sein Übriges um den Einsatzkräften zu Höchstleistungen zu treiben, körperlich aber eben auch emotional in Anbetracht der schreienden und weinenden Opfer im Turm. Insgesamt hieß es 8 Verletzte aus dem Turm schonend aber auch zeitnahe ins Freie zu bringen. Bei einer verletzten Person musste besonders schonend vorgegangen werden, da diese eine Wirbelsäulenverletzung hatte und mit einem Rettungsbrett und Halskrause gerettet werden musste.
Fünf verletzte Personen sollten mittels Drehleiter aus dem Turm gerettet werden, wovon drei nicht mehr selbstständig gehen konnten, und somit durch das enge Treppenhaus liegend bzw. tragend gerettet werden mussten.Und als wäre dies nicht schon genug Arbeit, spielten die Übungsleiter einen Atemschutznotfall ein, was heißt, das ein Atemschutztrupp bei der Erkundung des Turmes den Funkspruch +++MAYDAY MAYDAY MAYDAY+++ funkt, und somit eine schnelle Rettung durch den Rettungstrupp benötigen. Auch diese Aufgabe wurde mit Bravour bestanden.
Damit war die Übung allerdings noch lange nicht beendet. Außerhalb des Turmes wurden alle Verletzten an den Rettungsdienst übergeben, gesichtet und direkt in die RTW zur weiteren Behandlung verbracht. Das breite Verletzungsmuster arbeiteten die Rettungskräfte von den Bereitschaften aus Diepholz, Lemförde sowie der Regelrettungsdienst professionell ab. Insgesamt kann man sagen, dass die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr, Rettungsdienst und SEG SÜD reibungslos funktioniert hat, und diese Übung wieder mal gezeigt hat, wie eng wir alle zusammen an einem Strang ziehen.
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Rehden wurden zahlreiche Mitglieder für ihre langjährige Treue und ihren unermüdlichen Einsatz geehrt. Kreisabschnittsleiter Süd, Norman Wolf, überreichte das Niedersächsische Feuerwehr-Ehrenzeichen für 25 Jahre Dienstzeit an Tobias Dizij, Jörg Grote und Daniel Wesemann. Zudem erhielt der Erste Hauptfeuerwehrmann Heinz Schmidt das Abzeichen des Landesfeuerwehrverbands Niedersachsen für 60-jährige Mitgliedschaft. Worte […]
„Ein stets zuverlässiger und akkurater Feuerwehrmann“! So betitelte Rehdens Ortsbrandmeister Claus Mackenstedt den Ersten Hauptfeuerwehrmann Heinz Schmidt auf der Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Rehden. Nun konnte er sein 60-jähriges Dienstjubiläum in der Feuerwehr feiern. Gerade als gewählter Maschinist hat Schmidt sein feuerwehrtechnisches Geschick unter Beweis gestellt. Besonders in Erinnerung blieb hier sein längster Einsatz in dieser […]
Die Ortsfeuerwehr Rehden führte Sonntagmorgen eine realistische Einsatzübung mit der Jugendfeuerwehr durch. Angenommen wurde ein Brand im Hackschnitzellager des Bauhof Rehden. Weiterhin sollte sich eine Person in Gefahr befinden. Unter der Leitung von Einsatzleiter Jörg Grote wurde unmittelbar eine Menschenrettung eingeleitet. Selbstverständlich in Zusammenarbeit mit den Jugendlichen. Zusätzlich wurde ein Brandbekämpfung von außen durchgeführt, sowie […]
Viele warme Worte gab es bei der Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Wetschen amvergangenen Freitag. Der Bürgermeister und ehemalige Ortsbrandmeister Andre Rempe brachtees in seinem Grußwort auf den Punkt: „Ihr seid eine wichtige Säule für die Dorfgemeinschaft“!Der Stellenwert wurde im Jahresbericht von Ortsbrandmeister Karsten Scharrelmann deutlich.Einsätze, Altpapiersammlung, Weihnachtsmarkt und Pflege des Ortsbildes. Die 31 aktivenKameraden sind präsent. […]