UVV Dienst in Düversbruch

Am Sonntag, den 15.04.2012 fand der diesjährige UVV Dienst der Feuerwehren der SG Rehden statt. Erstmals wurde der Dienst am Feuerwehrhaus der Feuerwehr Düversbruch durchgeführt. Neben einem Film, der Unfallgefahren im Feuerwehtrdienst sehr deutlich aufzeigte, und mit dem sich nahezu jedoch Feuerwehrmann / Feuerwehrfrau gut identifizierren konnte, galt es vier Stationen zu bewältigen. Im Rahmen dieser Stationsausbildung wurden sowohl feuerwehrtechnische Kenntnisse , wie auch aktuelle Fahrschulprüfungsfragen abgefragt. Eine „Rauschbrille“, die eine gewisse Promillegrenze nachstellen sollte, kam ebenfalls zum Einsatz. Mit über 70 Teilnehmern war der Dienst gut besucht. Da es sich um den einzigen Dienst aller Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehren der Samtgemeinde Rehden, wurden erstmals auch die Alterskameraden eingeladen. Den Abschluss des Dienstes bildeten dann die frisch gegrillten Bratwürsten auf dem „Platz der Brücher“.

Weitere Berichte

  • Am Sonntagmorgen fand in Wetschen ein umfassender UVV-Dienst (Unfallverhütungsvorschriften-Dienst) für die Feuerwehren der Samtgemeinde Rehden statt. Verantwortlich für die Organisation und Durchführung war die Gemeinde-Sicherheitsbeauftragte Eileen Huber. Unterstützt wurde sie tatkräftig von den Sicherheitsbeauftragten der einzelnen Ortsfeuerwehren der Samtgemeinde. Die Ausbildung erfolgte im Rahmen einer Stationsausbildung mit insgesamt vier Stationen, die verschiedene sicherheitsrelevante Themen behandelten.

  • Dickel – „Ein Supertag“, schwärmte Magnus Kiene, Bürgermeister der Samtgemeinde Rehden, bei der Siegerehrung. Damit lobte er nicht nur die Organisatoren der Gemeindewettbewerbe der Feuerwehren, sondern auch die zahlreichen Gruppen der Ortsfeuerwehren, die sich den prüfenden Blicken der Schiedsrichter stellten. Auf dem Gelände neben dem Schützenhaus in Dickel hatten sich Teams der aktiven Wehren aus

  • Landkreis Diepholz/Wetschen – Am heutigen Weltfrauentag soll weltweit auf Frauenrechte und die Gleichstellung beider Geschlechter aufmerksam gemacht werden. Das Feuerwehrwesen gilt gemeinhin als eher männerdominiert. Ein Blick auf die reinen Zahlen verstärkt diesen Eindruck: Zum 31. Dezember 2021 waren bundesweit lediglich elf Prozent der Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr weiblich. Auch wenn die Entwicklungen insgesamt positiv sind,