Funktionsträger ernannt
Die Uniformierten in den Zuhörerreihen erlebten zunächst eine zweistündige „kommunalpolitische Weiterbildung“ mit, bevor sie selbst im Mittelpunkt standen. Samtgemeindebürgermeister Hartmut Bloch nutzte die jüngste Sitzung des Rates der Samtgemeinde Rehden, um insgesamt drei Funktionsträger aus den Kommandos der Feuerwehr Barver und Wetschen für jeweils sechs Jahre in ihre Ämter zu berufen und sie für den genannten Zeitraum zu Ehrenbeamten der Samtgemeinde zu ernennen: Die Amtszeit des vor zwei Jahren gewählten stellvertretenden Ortsbrandmeister der Ortswehr Barver, Heiko Kenneweg, dauert noch bis zum 5. Januar 2012, die des erst in diesem Jahr einmütig wiedergewählten Wetscher Ortsbrandmeister André Rempe und seines Stellvertreters Michael Mangels bis zum 31. Januar 2014. Heiko Kenneweg legte als „Neuling“ zunächst seinen Amtseid ab, während die beiden „alten Hasen“ aus Wetschen ihre Ernennungsurkunden mit herzlichen Glückwünschen von Hartmut Bloch in Empfang nahmen. Erster Gratulant der Ernannten war Gemeindebrandmeister Klaus Mangels.
Quelle: Kreiszeitung
Am Sonntagmorgen fand in Wetschen ein umfassender UVV-Dienst (Unfallverhütungsvorschriften-Dienst) für die Feuerwehren der Samtgemeinde Rehden statt. Verantwortlich für die Organisation und Durchführung war die Gemeinde-Sicherheitsbeauftragte Eileen Huber. Unterstützt wurde sie tatkräftig von den Sicherheitsbeauftragten der einzelnen Ortsfeuerwehren der Samtgemeinde. Die Ausbildung erfolgte im Rahmen einer Stationsausbildung mit insgesamt vier Stationen, die verschiedene sicherheitsrelevante Themen behandelten.
Dickel – „Ein Supertag“, schwärmte Magnus Kiene, Bürgermeister der Samtgemeinde Rehden, bei der Siegerehrung. Damit lobte er nicht nur die Organisatoren der Gemeindewettbewerbe der Feuerwehren, sondern auch die zahlreichen Gruppen der Ortsfeuerwehren, die sich den prüfenden Blicken der Schiedsrichter stellten. Auf dem Gelände neben dem Schützenhaus in Dickel hatten sich Teams der aktiven Wehren aus
Landkreis Diepholz/Wetschen – Am heutigen Weltfrauentag soll weltweit auf Frauenrechte und die Gleichstellung beider Geschlechter aufmerksam gemacht werden. Das Feuerwehrwesen gilt gemeinhin als eher männerdominiert. Ein Blick auf die reinen Zahlen verstärkt diesen Eindruck: Zum 31. Dezember 2021 waren bundesweit lediglich elf Prozent der Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr weiblich. Auch wenn die Entwicklungen insgesamt positiv sind,